Für viele spezielle Geschäftslösungen lohnt es sich, auf der Grundfunktionalität flexibler CRM-Software aufzusetzen, statt mit Individualsoftware bei Null anzufangen. Die Vielfalt der möglichen Anwendungen drückt x Relationship Management oder kurz xRM aus.
Oft starten diese Lösungen mit einfachem Kontaktmanagement. Schnell aber werden Strukturen komplexer und funktionale Anforderungen größer, beispielsweise bei einer xRM-Anwendung für einen Einkaufsverband mit gewachsenen Mitglieder- und Lieferantenstrukturen. Hier hilft anwenderfreundliche, konfigurierbare und funktionale CRM-Grundsoftware. Dies ist in unserem Fall die in Deutschland marktführende Software CAS genesisWorld.
Werthaltige Basisfunktionalität hilft bei xRM
Anstatt bei Null anzufangen sind unsere xRM-Lösungen bereits mit einer reichhaltigen Basisfunktionalität ausgestattet.
Lösungen stellen hier die kommunikative (Korrespondenz, Berichte, Dokumente) und koordinative (Termine, Aufgaben) Komponente von Einkauf und Logistik in den Vordergrund und ergänzen die vorhandenen zahlenorientierten ERP- oder SCM-Komponenten.
Sei es bei Verbänden oder bei Einkaufsgemeinschaften: die gute, aber auch effiziente Betreuung der Mitglieder essentiell. Dabei ergeben sich oft komplexe Informationsnetze rund um die Mitglieder: Arbeitsgruppen, genutzte Produkte und Services, Katalogbezüge, ...
Geht es um Gesellschafter statt um Mitglieder liegt die Latte beim Betreuungsanspruch oft noch höher. Dazu kommen wachsend komplexe Strukturen, da Gesellschafter oft für mehrere Gesellschaften tätig sind und so ein erweitertes Beziehungsnetz abzubilden ist.
Aussendungen an Verteiler, aber auch flexible Beziehungsstrukturen zwischen Verlagen, Medien und oft freiberuflichen Journalisten sind hier bedeutsam.
Börsennotierte Unternehmen unterliegen mittlerweile strengen Regeln bezüglich der Investorenkommunikation. Hier können Lösungen zur Beziehungspflege u.a. für eine einheitliche, regelkonforme und dokumentierte Kommunikation sorgen.
Insbesondere "Lobbyarbeit" zu regulierenden Instanzen und deren Umfeld aus Gutachtern, Beratern etc. braucht spezielle Systeme, bei denen Datensicherheit eine wichtige Rolle spielt.
Bei Absatzpartnern (Händlern, Distributoren, ...) erfolgt die Beziehungspflege meist innerhalb von CRM, aber andere Partner wie Franchisenehmer, Banken oder Berater können besondere Anforderungen stellen.
Die Planung von Events und Veranstaltungen und die zielgerichtete Verwaltung der Teilnehmer, Sprecher, VIPs, Referenten, Themen, Fachvorträgen, Verzeichnisse und Onlinebewerbung stellt eine klare Anforderung an eine XRM Lösung in diesem Bereich dar.
Abonnements, Mitgliedschaften, Clubteilnahmen, Dauerschuldverhältnisse sind zentrale Bestandteile dieser Lösung. Oft bedarf es der Anbindung an Logistiksysteme und E-Publishing Plattformen (z.B. bei Medienunternehmen und Verlagen), um auf allen Vertriebskanälen die Zielgruppen optimal zu versorgen.
Zu diesem Thema können wir Ihnen keine XRM-Lösung anbieten, aber einen Doktor- und Professortitel wird unsere Lösung in diesem Bereich nicht prüfen und verifizieren. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß beim Weiterlesen.
Die nahtlose Integration verschiedener Dialer-Technologien (Progressive Dialer und Predictive Dialer), sowie Call-Blending und gezieltes Outbound- und Inbound-Management in Kombination mit der richtigen Adressdatenbank und einem effektiven Kampagnenmanagement sind zentrale Bestandteile dieser XRM-Lösung.
Für viele der oben genannten XRM-Zielgruppen hat com:con bereits fertige Lösungen gestaltet. Diese weichen teilweise deutlich von klassischen CRM-Lösungen ab. Oft umfassen die xRM-Lösungen die Integration mit Warenwirtschafts-, Auftrags-, Buchhaltungs- oder ERP-Systemen wie beispielsweise SAP. Com:con verfügt über Integrationswerkzeuge und Softwaretechnologien von der Schnittstelle, über den technischen Konnektor bis zum kompletten Integrationsbaukastensystem. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen in der noch jungen Disziplin xRM.
Holger Degroot
Geschäftsführung
+49 221 964479-11
E-Mail schreiben
Kontakt
com:con solutions GmbH
Zollstockgürtel 61 (Haus 3)
50969 Köln (Zollstock)
Telefon +49 221 964479-0
Telefax +49 221 964479-19
E-Mail info@com-con.net