Hier finden Sie aktuelle Versionsinformationen und deren Implementierung im Datenmodell [DM]. Zu jeder DM Version gibt es auch ein entsprechendes Release für SOKRATES.ERP für die jeweils aktuellen und unterstützten Versionen.
Bitte beachten Sie, dass die hier veröffentlichten Versionen keine Berücksichtigung von Lizenzen und Kaufinformationen berücksichtigen. Es kann sein, dass Ihnen bestimmte hier beschriebene Funktionen und Verhaltensweisen aufgrund von Lizenzen freigeschaltet werden müssen.
Neben der Möglichkeit, auf Ebene der Belegposition bereits eine Lieferadresse hinterlegen zu können, ist es nun zusätzlich möglich, dort auch eine Lieferanschrift zu hinterlegen, d.h. Postaschrift, Firmenanschrift, Lieferanschrift, Privatanschrift, Besuchsanschrift, etc. (Anschriftentypen 1 bis 7).
Im Stapeldruckassistent und im Beleglauf (Produktionslauf massenhafter Belege) und im Belegmanager werden dann bei der Ausgabe von Belegen zusätzliche Lieferscheine pro Position erzeugt und ausgegeben und dabei zusätzlich auch die entsprechende Lieferanschrift berücksichtigt.
Bei Einsatz der Shipcloud Anbindung werden auch pro Lieferschein eigene Versandaufträge und Versandpapiere über die Shipcloud Anbindung erzeugt.
Hinweis: Dieses Feature steht nur innerhalb der SOKRATES.ERP zur Verfügung.
Im Belegmanager von SOKRATES.ERP kann bei der Druckausgabe (ohne Vorschau) nun auch ein Druckersetup für den eingestellten Drucker ausgewählt werden. Das war bis jetzt nicht möglich. Nützlich ist die Auswahl wenn kurzfristig vor dem Druck noch ein anderer Ausgabeschacht gewählt werden soll, von Farbdruck auf s/w-Druck gewechselt wird oder doppelseitiger Druck angesteuert werden soll.
Im Lieferlaufassistenten und Stapeldruck Assistenten können nun bis zu 3 Drucker für die spezifischen Ausgaben im jeweiligen Lauf ausgewählt und zugewiesen werden.
Bitte beachten Sie, dass für beide Funktionserweiterungen das Modul SOKRATES.ERP 2nd GEN Core erforderlich und Voraussetzung ist.
Verbesserung bei Primäverknüpfung in Belegen
Primärverknüpfungen werden nun vollständig geschrieben. Bisher war es nur möglich die Primäradresse im Beleg zuzuweisen. Ab sofort ist dies nun auch für Projekte und Vorgänge möglich. Diese Funktion ist dann besonders hilfreich, wenn Belege zu einem Projekt oder einem Vorgang zugewiesen werden sollen. Bitte beachten Sie, dass dies nur möglich ist, wenn sich durch die Auswahl des Projektes oder Vorgangs nicht die Primärverknüpfung der Adresse ändert. Es ist weiterhin zwingend erforderlich, dass die Empfängeradresse der Primärverknüpfung der Adresse entsprechen muss.
Optimierung und Verbesserung im Bereich SEPA Modul für Zahlungseingänge (Kontoasuszug SEPA CAMT.053) und Bankeinzug und Lastschriften.
Im Bereich des Lieferlaufs und Produktionslaufs für reguläre Beleg und auch zyklische Leistungen (Abonnements) wurden zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen eingebaut.
Es wird nun grundsätzlich die Möglichkeit geboten, die Ausgabedokumente Rechnung, Lieferschein und Brief (Anschreiben, Formulare) auf verschiedene Drucker und auch mit verschiedenen Formularen zu versehen.
Druckausgabe (Lieferung) und Report/Formular (Lieferung)
Druckausgabe (Rechnung) und Report/Formular (Rechnung)
Druckausgabe (Brief)
Die Formularauswahl für die Briefe bleibt weiterhin in der Vorlage im Letter Shop hinterlegt.
Die Einstellungen können bequem im Assistenten gespeichert werden und werden in der zentralen Konfiguration abgelegt.
Im Bereich Verlag und Anzeigenmanagement wurde die Erstellung von Auftragsbestätigungen und Rechnungen für Anzeigen und Werbeschaltungen erweitert und optimiert.
Es können nun Anzeigen für verschiedene Kanäle (Print, Online, Newsletter, viral, etc.) geschaltet und deklariert werden.
In der Zusammenlegung von Haupt- und Unteranzeigen kann nun eine Sortierungs ID verwendet werden, welche die Reihenfolge der Anzeige und Sortierung im Beleg für die Auftragsbestätigung und Rechnung steuert. Hierzu wird auch die RPT-Datei (Crystal Reports Datei) für den Beleg angepasst und erweitert.
Im Datenmodell und in den Assistenten kann nun eine Zahlungsreferenz und eine Zahlungsreferenz (extern) verwendet werden. Die Zahlungsreferenz wird durch eine Zufallszahl erzeugt und dient für den Aufdruck für den Überweisungsträger/Zahlschein, um Verwechslungen und Zahlendreher zu vermeiden. Im Anwendungsfall geht es darum, dass bei selbst ausgeführten Überweisungen es vorkommen kann, dass bei vielen gleichen Beträgen, z.B. ein Kunde durch Eingabe einer falschen Belegnummer (Zahlendreher) die Rechnung eines anderen Kunden bezahlen kann. Diese Möglichkeit wird damit nahezu ausgeschlossen, da nun nicht mehr die Belegnummer verwendet wird, sondern eine berechnete Zahlungsreferenz. Es ist nun möglich, anstelle der Belegnummer nun auch die Zahlungsreferenz anzudrucken und zu übernehmen. Diese ist nicht Teil der Mandatsreferenz.
Die externe Zahlungsreferenz wird für externe Zahlungsanbindungen an Kreditkartenportale benutzt und in den Assistenten für die 2-Wege Überprüfung und Rekonzilierung verwendet.
Die Erweiterung des Datenmodells und der Assistenten betrifft die Datensatztypen: Beleg, Zahlung, Transaktion. Wir empfehlen den Test und die Simulation der Feature Erweiterung, wenn Sie das Modul einsetzen.
Die Eingabehilfen für bevorzugte Lieferanschrift und bevorzugte Rechnungsanschrift in Adresse und Abo wurden vereinheitlicht und angepasst. Dabei wurde nun die Logik der Anschriften Reihenfolge im SOKRATES.ERP Standard berücksichtigt.
Als Ergänzung wird nun ein S für Straße (Street) und ein P für Postfach (Postbox) als Anschriftenwahl mit hinzugefügt.
Es gilt nun:
1S-Firmenanschrift
1P-Firmenanschrift Postfach
2S-Lieferanschrift
2P-Lieferanschrift Postfach
3S-Privatanschrift
3P-Privatanschrift Postfach
4S-Rechnungsanschrift
4P-Rechnungsanschrift Postfach
5S-Filialanschrift
5P-Filialanschrift Postfach
6S-Ferienanschrift
6P-Ferienanschrift Postfach
7S-Besuchsanschrift
7P-Besuchsanschrift Postfach
Im Datenmodell ist nun pro Mandant ein Produkt (und damit Sachkonto, Kostenstelle) worauf automatisch Überzahlungen bei Überzahlung gebucht werden.
Hierzu unterstützt SOKRATES.ERP in der neuen Version nun den Geschäftsvorfall: Rückzahlung einer Überzahlung.
Beim Verarbeiten von Zahlungseingängen wird eine Überzahlung festgestellt. Nach Prüfung keiner notwendigen Verrechnung ist festgestellt, dass der betreffend zu viel gezahlte Betrag postwendend wieder zurück gezahlt wird. Dazu legt SOKRATES.ERP auf Nachfrage im Zahlungsassistenten eine Rückzahlungsgutschrift mit dem Statistikfaktor 0 an und legt einen Zahlungsdatensatz mit dem Betrag an, der zurück überwiesen wird. Der somit als "durchlaufender Posten" deklarierte Betrag kann dann sofort mit dem Zahlungsassistenten ans Telebanking übergeben werden und wird dann automatisch beim Verarbeiten des nächsten Kontoauszugs verarbeitet. Der Beleg wird bereits geschlossen mit der Überzahlungsfeststellung.
Beim Export zur DATEV konnte es vorkommen, dass nicht ausgegebene bzw. distributierte Belege (gedruckte Dokumente) nicht mit an die DATEV bzw. im Belegexport vorhanden waren. Das Verhalten ist nun angepasst.
Bei der Provisionsabrechnung bzw. der Feststellung des Provisionsbetrages wird nun ein Provisionsbasisbetrag (100%) ermittelt, der nicht provisionsfähige Produkte und Kosten (wie Versand, Lager, Handling, etc.) mit berücksichtigt.
Auf Versandkosten werden nun entsprechende Mehrwertsteueranteile berechnet und ausgewiesen und auch beim Export in die DATEV berücksichtigt.
In den Belegpopsitionen werden nun Kostenstellen, Kostenträger mit geschrieben, wenn diese in den Produkten gepflegt und hinterlegt sind, sowie diese dann für die Übergabe an die DATEV berücksichtigt.
Mit dieser Version stellen wir im Datenmodell von CAS genesisWorld und SOKRATES.ERP Planungsparameter für eine Touren- und Besuchsplanung in Form von Vorschlagslisten vor.
Mit diesen Planungsparametern wird über den neuen SOKRATES.ERP Tourenplan Assistenten ein Vorschlag für die Touren- und Besuchsplanung erstellt.
Aufgrund von bevorstehenden Änderungen im SEPA Zahlungsraum ist der Import von Bankauszügen und Kontoauszügen überarbeitet worden.
Im Bereich des Auftragsmanagements und Angebotswesens für Investitionsgüter wurden neue Funktionen integriert:
Behandlung von Teilrechnung, sowie Abschlagsrechnung und Endrechnung mit SOKRATES.ERP
>>>Teilrechnungen und Abschlussrechnung<<<
Bei einer Teilrechnung ist die Leistung erbracht. Es wird der Teil abgerechnet, der erbracht ist.
Eine Teilrechnung beihaltet x% der abzurechnenden 100% der Gesamtleistung bzw. des Gesamtauftrags.
Die letzte Teilrechnung eines Auftrags ist die Teilendrechnung oder die Endrechnung/Schlussrechnung.
Um das Gleichgewicht sicherzustellen des Auftrags sollten mit Teilrechnungen nur die Leistungen des Gesamtauftrags abgerechnet werden.
zusätzliche Leistungen sollten über Nachtragsrechnungen gestellt werden.
>>>Abschlagsrechnung und Endrechnung<<<
Bei einer Abschlagsrechnung wird ein prozentualer Anteil der Gesamtleistung im Voraus abgerechnet.
Bezeichnung der Position
Produkt: ANTEIL - Nummer des Abschlags, Anteil in % von 100, Menge und Einzelpreis, Gesamtpreis
Die Leistung wird mit der zugehörigen Umsatzsteuer abgerechnet.
Mehrere Abschlagsrechnungen haben unterschiedliche Zeiträume und definieren auch die Leistung und Lieferung.
Die letzte Rechnung ist gleichzeitig die Endrechnung, Abschlussrechnung beinhaltet dabei alle bereits abgerechneten ANteile und Abschläge.
Produkt: ABSCHLAG - Nummer des Abschlags, Menge, Betrag (netto) mit Vorzeichen (Minus -) weist auch die Rechnungsnummer und das Datum aus.
Abschläge werden von der in der Endrechnung abgerechneten Teilleistung abgezogen.
Für die korrekte Veranlagung und Vereinnahmung der Umsatzsteuer müssen ggf. Hinweise aufgedruckt werden, z.B. nach §13 Nr. 1a nach UStG.
Es konnte vorkommen, dass sich Belege nicht mehr nachdrucken, öffnen oder erzeugen ließen. Grund war eine fehlende Initialisierung oder Abfrage einiger Felder, z.B. Bestellnummer, Auftragsreferenz, etc.. Dieses Verhalten wurde behoben und angepasst in der Version X5, X6 und X7.
Im Belegmanagement wurde in Einkaufsbelegen (Statistikfaktor -1) von der Art und dem Typ 1. Anfrage, 2. Bestellung, 3. Wareneingang nicht mehr die Belegnummer in SOKRATES.ERP automatisch erzeugt. Für die Art 4. Eingangsrechnung und 5. Eingangsgutschrift kann die Belegnummer weiterhin manuell bei der Erfassung eingegeben werden. Das Verhalten ist in der Version X5, X6 und X7 angepasst.
Im aktuellen SOKRATES.ERP Release ist es möglich für das Modul SOKRATES.ERP Event.Training und Membership Foundation bei Einsatz der SOKRATES.ERP IBE eine Integration folgender Module zu erreichen:
1. OwnCloud Enterprise Edition 8.2 - www.owncloud.com/de
2. SingleSignOn Funktion mit der Identitätslösung shibboleth.net
Sprechen Sie uns auf die neuen Integrationen an, die durch ein kleines Projekt und die Erweiterung der Infrastruktur umgesetzt und durchgeführt werden kann.
Im aktuellen Release von SOKRATES.ERP wurde die Funktionalität Präsenzmanagement von Teilnahmen und Veranstaltungen hinzugefügt. Für die Nutzer der SOKRATES.ERP Event IBE (Buchungsstrecke) steht die Möglichkeit der Online Registrierung von Teilnehmern zur Verfügung über ein Zusatzmodul (neue Lizenz).
Pro Teilnahme generiert SOKRATES.ERP einen personalisierten Onlinelink, der z.B. 2 oder 24 Stunden vor der Veranstaltung verschickt wird auf den E-Mail Account des Teilnehmers. Der Link ruft eine dynamische Webseite der SOKRATES.ERP IBE auf und fragt bestimmte Status des Teilnehmers ab, z.B. angekommen, anwesend, sowie weitere Parameter, die in der MMK eingestellt werden können.
Die Präsenzfunktion kann dabei auch für die Subteilnahmen genutzt werden, z.B. wenn eine Teilnahme an einer Wochenveranstaltung gebucht ist und der Teilnehmer jeden Tag (also 5 Tage) sich registrieren und anmelden soll bzw. dies aufgrund einer hinterlegten Anwesenheitspflicht erforderlich ist.
Für die Möglichkeit der Onlineregistrierung stellt das Modul über den Link auch einen individuell erstellten QR-Code zur Verfügung, mit welchem sich die Teilnehmer direkt auf der Veranstaltung registrieren können. Wird dieser QR-Code gescannt, so werden die Zähler in der Teilnahme automatisch aktualisiert.
In SOKRATES.ERP werden nun über den Belegmanager und den Stapeldruckassistenten, sowie die Lagermodule die beiden Bestellwege AMAZON Marketplace und AMAZON Advantage mit unterstützt.
Über das Module SOKRATES.ERP E-Commerce Importer können nun ähnliche wie aus Shopbestellungen (XTCommerce, Gambio, EPages, etc.) XML-Bestellungen importiert werden, die dann zur Erzeugung eines Beleges in SOKRATES.ERP führen.
Dabei werden folgende Szenarien angeboten. Hier werden grob die beiden von SOKRATES.ERP unterstützten Prozesse beschrieben:
AMAZON Advantage: Amazon beliefert und berechnet selbständig an den Endkunden. Amazon fordert relegmässig zur Aufstockung des Lagerbestandes die Lieferung von neuer Ware an. Diese von Amazon gelieferten Bestellungen können importiert werden. Daraus generiert SOKRATES.ERP einen Auftrag und beliefert diesen. Dabei wird der Lagerbestand reserviert und auf das Konsignationslager "AMAZON" gebucht. Geht dann die Verkaufsmeldung von AMAZON über das Portal ein, so kann dieses ebenfalls importiert werden. SOKRATES.ERP erstellt aus der Verkaufsmeldung eine Rechnung an AMAZON abzgl. des mit AMAZON vereinbarten Rabattes. Erst beim Erstellung der Rechnung wird nun auch der Lagerbestand vom Konsignationslager AMAZON abgebucht.
AMAZON Marketplace: Amazon nimmt die Bestellung des Endkunden entgegen und stellt die Rechnung. An den Hersteller/Lieferanten erfolgt eine Meldung zur Aufforderung einer Lieferung an den Endkunden. Diese Meldung kann als XML-Datei aus AMAZON Marketplace in SOKRATES:ERP importiert werden. SOKRATES.ERP erstellt den Auftrag, den Lieferschein, die Versandmarke und übernimmt alle relevanten Informationen aus dem AMAZON Auftrag in den SOKRATES.ERP Beleg. Beim Erstellen der Lieferung und Rechnung wird dann auch der Lagerbestand gebucht. Amazon schickt eine eine Provisionsgutschrift auf Basis der in Rechnung gestellten Positionen an den Endkunden und zieht die Verkäuferprovision zu seinen gunsten ab. Die Verkaufsgutschrift/Provisionsgutschrift an Amazon wird mit der Rechnung an den Endkunden verknüpft und verrechnet.
Der Stapeldruck und Lieferasssistent berücksichtigt nun Aufträge und Auftragsbestätigungen.
Das Nachdrucken von Rechnungen und Lieferscheinen im Stapeldruck-/Lieferassistent ist nun möglich für bereits schon ausgegebene und vorher gedruckte Belege.
Werden Lieferscheine nachgedruckt wird geprüft, ob bereits eine Versandmarke erstellt ist. Falls nicht wird diese dann automatisch über Shipcloud erstellt.
Der Belegmanager prüft nun, ob es zum Mandanten eine entsprechende Belegsteuerung gibt. Ist diese nicht vorhanden erscheint im Belegmanager ein Hinweis: Für die Belegart ist im Mandanten keine Belegsteuerung hinterlegt. Bitte erstellen Sie diese zunächst und brechen den aktuellen Vorgang ab.Die Einstellung dazu nehmen Sie in der MMK vor.
Der Stapeldruck-/Lieferassistent führt nun in einem Durchgang die Erstellung von Lieferschein und Rechnung durch anhand der in der Belegsteuerung pro Mandant hinterlegten Reihenfolge und Beleglogik. Bitte beachten Sie, dass diese im Mandanten vollständig gepflegt sein müssen. Dies ist bei Einrichtung der Logistik zu berücksichtigen.
Ausgangsbeleg | Lieferschein und Rechnung zusammen erzeugen? | Lieferempfänger und Rechnungsempfänger abweichend? | Stapeldruckassistent führt automatisch in einem Durchgang fort in... |
---|---|---|---|
Auftrag | nein | nein | 1.) Lieferschein wird erzeugt an Kundenadresse |
|
|
|
2.) Rechnung wird erzeugt an Kundenadresse |
|
|
|
3.) Versandmarke wird erzeugt an Kundenadresse |
Auftrag | nein | ja | 1.) Lieferschein wird erzeugt an Lieferanschrift/Adresse |
|
|
|
2.) Rechnung wird erzeugt an Kunde bzw. Rechnungsempfänger |
|
|
|
3. Versandmarke wird erzeugt an Lieferanschrift/Adresse |
Auftrag | ja | nein | 1.) Rechnung wird erzeugt an Kundenadresse |
|
|
|
2.) Versandmarke wird erzeugt an Kundenadresse |
Auftrag | ja | ja | 1.) Lieferschein wird erzeugt an Lieferanschrift/Adresse |
|
|
|
2.) Rechnung wird erzeugt an Kunde bzw. Rechnungsempfänger |
|
|
|
3. Versandmarke wird erzeugt an Lieferanschrift/Adresse |
Weitere Ausgangsbelege für den Stapeldruckassistenten sind neben dem Auftrag auch Auftragsbestätigung bzw. E-Commerce Belege.
In dieser Version wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
Im Belegmanager und allen Abrechnungsassistenten wird nun im Beleg das Merkmal "nicht abrechnen/Drittrechnung" unterstützt und berücksichtigt. Im Belegmanager kann die Option gesetzt werden. Bei Aufträgen und Auftragsbestätigungen sorgt das Merkmal dafür, dass keine Abrechnung erfolgt, weil diese beispielsweise über Dritte (Amazon, Onlinehändler, Fulfiller, etc.) erfolgt.
Im Beleg ist nun eine Liefersperre und eine Rechnungssperre zu setzen. Bei der Liefersperre kann weiterhin ein Datum bis Wert eingegeben werden.
Im Abonnement / Subskriptionsdatensatz kann nun auch eine Liefersperre, Liefersperre bis und eine Rechungsssperre explizit berücksichtigt werden. Die Assistenten für Abonnement Abrechnung und Abonnement Belieferung sowie der Produktionslaufassistentent berücksichtigen nun diese Liefersperren und Rechnungssperren
Ab dieser Version ist es nun möglich, dass im Lagerassistenten pro Beleg (mit mehreren Belegpositionen) ein kompletter Warenausgang gebucht werden kann, so dass es nicht mehr notwendig ist, pro Belegpositionen den Warenausgang zu buchen. Hierzu wurde der Buchungsdialog des Belegmanagers (für einen Einzelbeleg) in den Lagerassistenten implementiert.
Sie möchten echte Neukunden gewinnen und Ihren Umsatz messbar steigern? SOKRATES.ERP Kunden profitieren jetzt ab sofort über die Möglichkeit, die Bezahlt "Barzahlen" über das Advanced Payment Modul anzubinden.
Barzahlen ist ein sicheres Zahlungssystem für Ihren Online-Shop und die SOKRATES.ERP IBE und das WaWi Modul. Barzahlen erschließt Kunden für den Online-Handel und Telesales, die bisher nicht online einkaufen können, Ihre Finanzdaten nicht online angeben möchten oder einfach mit Bargeld zahlen wollen. Der Kunde bezahlt seine Ware bei mehr als 6.000 stationären Einzelhandelspartnern von Barzahlen wie dm, PENNY, real,- und bald REWE.
Lassen Sie sich bei uns beraten, wie Sie das Modul nutzen und einbinden können. Bis zum 31.12.2015 haben wir attraktive Einführungspakete für Sie geschnürt.
Profitieren Sie jetzt mehrfach:
-Erschließung neuer und sicherheitsbewusster Kundenschichten
-Messbar mehr Umsatz
-Sicherer und schneller Zahlungseingang
-Risikofreier Versand der Ware
-Einfache und schnelle Integration
-Günstigste Form der Barzahlung im Internet
In dieser Version ist die zentrale Einstellungstabelle Versandkosten (CC_SHIPCOSTS) erweitert worden um folgende Werte und Merkmale:
Durch diese Erweiterung ist es nun flexibel möglich, das richtige Versandprodukt als Belegposition oder Kostenart des Belegfußes optimal zu ermitteln und dann einen Preis vorzuschlagen.
In der zentralen Konfiguration von SOKRATES.ERP ist nun eine Option hinzugefügt "negative Lagerbuchhaltung erlauben". Nur wenn diese gesetzt ist, buchen alle Assistenten und der Belegmanager auf "Minusbestände" ins Lager. Dies wurde für das Merkmal "chaotische Lagerführung" implementiert. Ist der Schalter nicht gesetzt, brechen alle Buchungsvorgänge in den Assistenten dann ab, wenn kein positiver Bestand des Produktes im Lager vorhanden ist.
In der Stammdatenverwaltung der Produkte kann nun einem Produkt über die Verknüpfungsrolle "Vorlage Abo/Subskription" eine Abovorlage hinterlegt werden. Dieses wird beim Erstellen von Schnellassistenten und Rückläuferassistenten im Modul Verlagswesen berücksichtigt.
In dieser Version ist Abrechnung von Provisionen und die Erstellung von Provisionsgutschriften stark verbessert und erweitert worden.
Mit dem erweiterten Modul können nun Mitarbeiterprovisionen, Handelsvertreterprovisionen und Partnerprovisionen in Form von Provisionsgutschriften einzeln und massenhaft auf Basis von in SOKRATES.ERP erstellten Verkaufsbelegen automatisiert erstellt werden. Zudem legt das Modul nun direkt SEPA Überweisungsdatensätze an, die über das Modul SOKRATES.ERP Advanced Accounting zur Überweisung an Ihre Bank übergeben werden.
Erweiterung im Servicevertrag: Provisionen und deren Parameter können nun im Datensatztype Servicevertrag (CAS Project, CAS Platinum Edition, CAS Branchenlösungen) als Provisionsverträge gepflegt werden. Hierbei können Laufzeiten, Intervalle, Regel, Preisberechnungen und aktive und passive Parameter für die Berechnung einer Provision herangezogen werden.
Freigabeverfahren: Provisionen bzw. deren Bearbeitungsparameter können nun in Listenansichten geprüft und dann explizit über ein 2-Wege-Verfahren freigegeben werden. In der SOKRATES.ERP Management Konsole legen Sie fest, ob und wie Provisionen geprüft und freigegeben werden sollen. Dazu wird ein Freigabestatus benutzt, sowie ein Teilnehmerfeld, ein Datumsfeld zur Freigabe und wer die Provision freigegeben hat, sowie auch ein Freigabeergebnis.
Provisionsgutschriften (Belege) können nun am Kennzeichen "ist Provisionsbeleg" und der neuen Belegart "Provisionsgutschrift" besser für Auswertungen und Statistiken mit CAS Report ausgewertet werden.
In Verbindung mit dem Modul SOKRATES.ERP 2nd Gen Core erstellen Sie in wenigen Minuten oder Stunden einige zehntausende Provisionsgutschriften (Belegerstellung, PDF-Erstellung, Zahlungsdatensatz anlegen, Einreichung der SEPA Datei)
Im Bereich SOKRATES.ERP Advanced Accounting wurde für die Provisionsgutschriften die Erkennung der Bankauszüge (Kontoauszüge) stark verbessert, somit wird die automatische Rückverarbeitung (Rekonzilierung) von Provisionszahlungen und deren Erledigung nahezu vollständig automatisiert.
Jedem Provisionsbeleg und Provisionsvorgang kann nun ein Bearbeitungsstatus zugewiesen werden.
Das Datenmodell wurde für die Provisionsverwaltung um weitere Felder erweitert, welche die Bearbeitung und Auswertung um ein Vielfaches erleichtern. Dies sind unter anderen:
Feldname | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
BSVOUCHER.ZCC_COMMSTATUS | varchar (30) | Provisionsstatus (Commission State) |
BSVOUCHER.ZCC_COMMPAYDATE | datetime | Provision ausgezahlt am |
BSVOUCHER.ZCC_COMMPAID | bool | Provision ausgezahlt |
BSVOUCHER.ZCC_COMMVOUCHER | varchar(50) | Provisionsbeleg: Belegnummer der Provisionsgutschrift |
BSVOUCHER.ZCC_COMMAMOUNT | float/double | Provisionszahlung |
BSVOUCHER.ZCC_COMMBVR | GUID | (Verknüpfung) Provisionsbeleg [L2UBVRBVRCOMMI], Verknüpfung zwischen Beleg und Beleg in die Rolle n:1 - jeder Verkaufsbeleg (Rechnung, Gutschrift, Storno) kann mit einer (1) Provisionsgutschrift verknüpft sein |
BSVOUCHER.ZCC_ISCOMMBVR | bool | ist Provisionsbeleg |
BSVOUCHER.ZCC_COMMTYPE | varchar(40) | Provisionstyp |
BSVOUCHER.ZCC_COMMINTERVAL | integer | Provisionsintervall: 1-Monat, 3-Quartal, 6-Halbjahr, 12-Jahr, 14-14tägig, 10-Dekade, 0=kein Invervall, keine Wiederholung |
BSVOUCHER.ZCC_COMMMODELL | varchar(100) | Provisionsmodell |
BSVOUCHER.ZCC_COMMKIND | varchar(100) | Provisionsart |
In der SOKRATES.ERP MMK können nun pro Mandant 2 verschiedene Provisionsprodukte hinterlegt werden, eines mit Umsatzsteuer und eines ohne Umsatzsteuer.
Im Mitarbeiterdatensatz (und der zugehörigen Adresse) kann ein bestimmtes Sachkonto für Mitarbeiterprovisionen und Gutschriften pro Mitarbeiter hinterlegt werden, welches auch für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung (DATEV, SAP, Varial, etc.) relevant ist.
Die Rechnungserstellung berücksichtigt nun auch x-Kundenumsätze zu einem (1) Verkäufer und fasst dessen Provisionsgutschriften auf Wunsch in einer Gutschrift zusammen, ansonsten kann auch das vorhandene Verfahren, pro Umsatzbeleg wird 1 Provisionsgutschrift erstellt, beibehalten werden.
Der Provisionsassistent wurde um folgende Filter erweitert, welche stark bei der Suche und Selektion von zu erstellenden Provisionen helfen und dafür sorgen, dass keine "Provision" übersehen wird. Diese Filter sind:
Die aus dem Modul erstellten Gutschriften (Provisionsgutschriften) sind nun mit dem Statistikfaktor -1 versehen, so dass Sie bei der entsprechenden Umsatzstatistik richtigerweise den Umsatz entsprechend verringern/schmälern.
Die erstellte Provisionsgutschrift wird in die Rolle (Provisionsbeleg) mit der provisionierten Rechung verknüpft und kann so ausgewertet werden. Die Auswertungsmöglichkeiten und Abfragen für CAS Report wurden stark verbessert und erweitert.
>>>Neues aus der Produktentwicklung und tolle Erweiterung in SOKRATES.ERP für CAS Helpdesk Anwender.
► Voraussetzungen
► Anwendungsfälle und Funktionen (was macht die Integration?)
► Weitere Ausbaustufen, neue Ideen und aktuelle Nicht Funktionalitäten
► Lizenzbedingungen und Rahmenbedingungen
Im Produkt und der Stücklistenposition ist nun ein Schalter "keine Teillieferung bei Stücklistenelementen" vorhanden. Ist dieser auf einem Produkt in einer Stückliste gesetzt bzw. als Schalter in der Stücklistenpositionen gesetzt, so müssen immer alle anderen einzelnen Elemente dieser Stückliste lieferbar sein, d.h. eine Teillieferung ist dann nicht erlaubt. Dies kann im Versandhandel notwendig sein.
Im Produkt und der Stücklistenposition ist nun ein Schalter "Lagerführung auf Positionsebene" vorhanden. Dieser Schalter kann bei einem Stücklistenhauptprodukt gesetzt werden und relevant sein für folgenden Anwendungsfall. Handelt es sich um eine Kombiprodukt oder Bundleprodukt (z.B. ein "virtuelles Produkt") und die Preisermittlung soll auf Hauptproduktebene stattfinden, aber die Lagerverwaltung eben nicht auf diesem virtuellen Produkt, sondern dem Hauptprodukt zugeordneten einzelnen Elementen (Stücklistenpositionen), dann ist dieser Schalter zu setzen. Dies kann im Versandhandel notwendig sein.
Anwendung: Beide Optionen und Schalter finden Berücksichtigung im Assistenten für Belegmanagement und im Assistent für Lagerverwaltung sowie im Assistent für Stapeldruck und Lieferlauf.
Mit dieser Version und im Datenmodell für den SOKRATES.ERP DataPump wurde die Geschwindigkeit beim Import von großen Stammdatenbeständen optimiert. Dies gilt für Adressen (Firmen, Einzelkontakte, Ansprechpartner), Belege, Belegpositionen, Produkte, Produktgruppen, Stücklisten, Stücklistenpositionen, Projekte, Vorgänge, Dokumente, E-Mails, Termine, Aufgaben, Telefonate, Teilnahmen, Mitgliedschaften, Abonnements, Kampagnen, Preislisten, Rabattlisten, Rabatte, Preise und einige Datensatztypen mehr.
Für den Belegmanager wird die neue Funktion des Fortführens von Belegen und der Nutzung von Belegvorlagen und Templates erweitert. Dazu werden alle Felder im Datensatztyp Beleg duplizierbar gemacht.
Das Modul SOKRATES.ERP DataPump wird funktional überarbeitet und weiterentwickelt. Dazu werden im Datenmodell verschiedene Datensatztypen mit Hilfsfeldern erweitert. Folgende Datensatztypen sind davon betroffen:
Standard Datensatztypen: Adresse, Projekt, Vorgang, Aufgabe, Termin, Dokument, E-Mail, Telefonat
Erweiterte Datensatztypen: Produkt, Beleg, Produktgruppe, Kampagne, Verkaufschance, Preisliste, Rabattliste, Preis, Rabatt
SOKRATES.ERP Datensatztypen: Stücklisten, Lager, Sachkonten, Mitgliedschaft, Teilnahme, Abonnement
Feldname | Beschreibung |
---|---|
ZCC_EXTID | externer Key/ID des fremden Datensatzes |
ZCC_PARENTID | übergeordneter Key (z.B. für hierarchische Daten) |
ZCC_CONTACTID | zugeordneter Kontakt/Adresse |
ZCC_PROJECTID | zugeordnetes Projekt |
ZCC_TASKID | zugeordneter Vorgang |
ZCC_TABLEID | zugeordnete weitere Tabelle |
ZCC_ENTRYID | zugeordneter weiterer Eintrag |
ZCC_FILEID | zugeordnetes Dokument oder E-Mail |
Ab dieser Version stehen in den Datensatztypen Produkt und Produktgruppe das Feld Produktbereich/Segment für eine weitere Unterkategorisierung zur Verfügung.
In der Kampagne wurden einige Felder hinzugefügt für die Auftragserfassung aus Kampagnen Rückläufen z.B. im Verlagswesen sinnvoll und gebräuchlich für die Auftragserfassung aus Rückläuferkarten oder Chiffre Anzeigen.
Im SOKRATES Lager Assistenten werden folgende Buchungsarten hinzugefügt: Umbuchung, Transfer, Zwischenlagerung, Konsignationsbuchung, AMAZON Marketplace, AMAZON Advantage, EBAY
Zum 01.07.2015 treten folgende Änderungen in der Produktstruktur ein und sind neue Module verfügbar. Gleichzeitig gilt eine überarbeitete Preisliste:
2711 com:con SOKRATES.ERP SEPA CAMT
Cash Management Processing Debit/Credit
2760 com:con SOKRATES.ERP Collection
Inkasso Assistent - der Assistent prüft das Vorhandensein der Lizenz ab
2770 com:con SOKRATES.ERP Lettershop
aktiviert die Lettershop Funktionen in SOKRATES.ERP für Stücklisten, Produkte und Abonnements
2780 com:con SOKRATES.ERP Production Run
Aktiviert Funktionen im Produktionslauf, Lieferlauf, Stapeldruck - Funktionen nur mit Lizenz vorhanden)
2781 com:con SOKRATES.ERP Shipcloud Integration
(Shipcloud Funktionen und im Lieferlauf nur verfügbar, wenn Lizenz vorhanden, sonst Button ausgegraut)
2782 com:con SOKRATES.ERP Fast Reports
Interne Lizenz, aktiviert die Fast Reports Funktionen (abhängig auch von der jeweiligen Core)
2790 com:con SOKRATES.ERP E-Commerce (Shop IBE)
Lizenz für die Aktivierung der Shop Funktionen (IBE), Webservice und Webseite prüft das Vorhandensein der Lizenz
2791 com:con SOKRATES.ERP 2nd Gen Core 2016
interne Lizenz, aktiviert alle neuen 2nd Generation Core Funktionen für SOKRATES.ERP
2792 com:con SOKRATES.ERP Ageny Commission Fee
Lizenz für Provisionsabrechnung (Mitarbeiterprovision, Handelsvertreterprovision, Partnerprovision)
Nr. | Beschreibung | Feldname unt Typ | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Versand/Sendungs GUID (Shipcloud) | ZCC_SHIP_DLVGUID (vc 60) | eindeutige ID von Shipcloud |
2 | Versand/Sendungs ID (Paketdienst) | ZCC_SHIP_DLVID (vc 60) | ID des Paketdienstleisters (DHL, etc.) |
3 | Versand/Sendungsstatus | ZCC_SHIP_DLVSTATUS (vc 60) | jeweiliger Status des Paketes/der Sendung z.B. angenommen, im Zugang, geliefert |
4 | Versand/Sendung Start | ZCC_SHIP_STARTDT (datetime) | Datum der ersten Versandaktion |
5 | Versand/Sendung Ende | ZCC_SHIP_ENDDT (datetime) | Datum der letzten Versandaktion |
6 | Versand/Paketdienst (Versender) | ZCC_SHIP_DLVCOMP (vc 30) | über wen wird geliefert (DHL, DPD, UPS, etc.) |
7 | Versand/Paketdienst Service | ZCC_SHIP_DLVSVC (vc 30) | welcher Service (Standard, Express, Nachtlieferung, Next Day Morning, etc.) |
8 | Versand/Absender/Fulfiller Adresse | ZCC_SHIP_FULFILLER (text) | Absender Adressetikett |
9 | Versand/Empfänger Adresse (Sendung) | ZCC_SHIP_CONSIGNEE (text) | Empfänger Adressetikett |
10 | Versand/Sendungsinhalt (Beschreibung) | ZCC_SHIP_DLVCONTAINS (vc 100) | was ist in den Paketen enthalten |
11 | Versand/Sendungsnachricht an | ZCC_SHIP_DLVNOTICETO (vc 100) | an welche E-Mail geht die Nachricht |
12 | Versand/Versandkosten | ZCC_SHIP_DLVCOSTS (double) | Summe der über Shipcloud berechneten Versandkosten |
13 | Versand/Anzahl Pakete | ZCC_SHIP_AMTPIECES (double) | Anzahl/Stück der Pakete der Sendung |
14 | Versand/Sendungen/Pakete | ZCC_SHIP_DLVPACKAGES (text) | einzelne Paketnummern und Details |
15 | Versand/Provider (intern) | ZCC_SHIP_INTPROVIDER (vc 60) | interner SOKRATES.ERP Provider Datensatz |
16 | Versand/Tracking Link | ZCC_SHIP_TRACKINGLNK (vc 200) | gesamte URL des Tracking Links für Nachrichten |
Folgende Dienste der Versender werden unterstützt. Bitte beachten Sie, dass mit SOKRATES.ERP kein Sperrgut versendet werden kann.
●=enthalten/möglich
-=nicht möglich/nicht unterstützt
Dienstleister | Standard | Retoure | Express | Abholauftrag | Same Day |
---|---|---|---|---|---|
DHL | ● | ● | ● | ● | - |
UPS | ● | ● | ● | ● | - |
Hermes | ● | ● | - | ● | - |
GLS | ● | - | ● | - | - |
DPD Pro | ● | ● | ● | bald | - |
DPD Business | ● | - | - | - | - |
FedEx | - | - | ● | - | - |
Liefery | - | - | - | - | ● |
Mit SOKRATES.ERP X7 wird eine Änderung des Datenmodells für die Anschriften erfolgen. Bitte beachten Sie, dass das nur für die unten angegebenen Felder zutrifft innerhalb einer Adresse und nur für die Anschriftenfelder gilt.
Die Standardanschriften der CAS bleiben unveränder. Diese sind:
1: Firmenanschrift (meint Postanschrift)
2: Lieferanschrift
3: Privatanschrift
Die Anpassung in SOKRATES.ERP sieht folgende Erweiterung der Adressen im Standard vor:
4: Rechnungsanschrift
5: Filialanschrift
6: Ferienanschrift
7: Besuchsanschrift
Bitte beachten Sie, dass die Adressprüfung für die erweiterten Anschriften aktuell noch nicht möglich ist.
Anschrift | Bezeichnung | Feld / Spaltenbeschreibung | Feldname |
---|---|---|---|
1 (Standard) | Firmenanschrift (=Postanschrift) | Strasse | STREET1 |
|
|
PLZ | ZIP1 |
|
|
Ort | TOWN1 |
|
|
Land | COUNTRY1 |
|
|
Teilort | SUBURB1 |
|
|
Zusatzinfo | GWADDITIONALINFO1 |
|
|
Postfach | POBOX1 |
|
|
Postfach Ort | POTOWN1 |
|
|
Postfach PLZ | POZIP1 |
|
|
Staat/Region | GWSTATE1 |
2 (Standard) | Lieferanschrift | Strasse (Liefer) | STREET2 |
|
|
PLZ (Liefer) | ZIP2 |
|
|
Ort (Liefer) | TOWN2 |
|
|
Land (Liefer) | COUNTRY2 |
|
|
Teilort (Liefer) | SUBURB2 |
|
|
Zusatzinfo (Liefer) | GWADDITIONALINFO2 |
|
|
Postfach (Liefer) | POBOX2 |
|
|
Postfach Ort (Liefer) | POTOWN2 |
|
|
Postfach PLZ (Liefer) | POZIP2 |
|
|
Staat/Region (Liefer) | GWSTATE2 |
3 (Standard) | Privatanschrift | Strasse (Privat) | STREET3 |
|
|
PLZ (Privat) | ZIP3 |
|
|
Ort (Privat) | TOWN3 |
|
|
Land (Privat) | COUNTRY3 |
|
|
Teilort (Privat) | SUBURB3 |
|
|
Zusatzinfo (Privat) | GWADDITIONALINFO3 |
|
|
Postfach (Privat) | POBOX3 |
|
|
Postfach Ort (Privat) | POTOWN3 |
|
|
Postfach PLZ (Privat) | POZIP3 |
|
|
Staat/Region (Privat) | GWSTATE3 |
4 (Erweiterung) | Rechungsanschrift | Strasse (Rechnung) | STREET4 |
|
|
PLZ (Rechnung) | ZIP4 |
|
|
Ort (Rechnung) | TOWN4 |
|
|
Land (Rechnung) | COUNTRY4 |
|
|
Teilort (Rechnung) | SUBURB4 |
|
|
Zusatzinfo (Rechnung) | GWADDITIONALINFO4 |
|
|
Postfach (Rechnung) | POBOX4 |
|
|
Postfach Ort (Rechnung) | POTOWN4 |
|
|
Postfach PLZ (Rechnung) | POZIP4 |
|
|
Staat/Region (Rechnung) | GWSTATE4 |
Für CAS genesisWorld Dokumente sind folgende Typen und Status zu verwenden, damit die Dokument im Shop verwendet werden können:
Definition (Typ/Name) | Status (Name) | Beschreibung |
---|---|---|
Dokument: Typ = Image_IBE |
|
Format: typischerweise JPG, PNG, GIF |
|
Logo | Logo des Produktes |
|
Brandlogo | Logo der Marke zu der das Produkt gehört |
|
Product | Produktbild |
|
Boxshot | Bild der Verpackung für das Produkt |
|
Verndor | Bild des Herstellers des Produktes |
|
Supplier | Bild des Lieferanten des Produktes |
|
Additional | zusätzliche Bilder zum Typ "Product" |
|
Salescampaingn | Bild einer Verkaufskampagne/Aktion zum Produkt |
|
Warning+Hint | Achtung-Hinweis oder Warnung |
Dokument: Typ = Details_IBE |
|
Format: typischerweise PDF |
|
Product Information | Produktinformation/Produktbeschreibung |
|
Technical Specification | Technische Spezifikation / Datenblatt |
|
Safety Data Sheet | Sicherheitsdatenblatt |
|
Manual | Gebrauchsanweisung / Handbuch |
|
Functional Sheet | Funktionsbeschreibung |
|
Certificate | Zertifikat |
|
Quality Seal | Qualitätssiegel |
Verknüpfung Produkt - Dokument |
|
|
|
Systemname: L2UDOCBPRECOMM (m:n) | gerichtet: Dokument --> Produkt |
|
Beschreibung: E-Commerce Dokument |
|
|
alle Dokumente mit dieser Verknüpfung werden | im Shop als Bild mit angezeigt. |
Im Belegdatensatz wurden folgende Felder umbenannt:
bisherige Bezeichnung | neue/aktuelle Bezeichnung |
---|---|
Rechnung gedruckt | Beleg gedruckt/ausgegeben |
Rechnung gebucht | Beleg gebucht |
Rechnung gebucht am | Beleg gebucht am |
Rechnung an Fibu übergeben | Beleg an Finanzbuchhaltung übergeben |
Der neue SOKRATES.ERP Assistent für Stapeldruck und Lieferlauf / Versandlogistik ermöglicht es Ihnen einfach und bequem nach gedruckten oder nicht gedruckten Aufträgen, Angeboten oder Auftragsbestätigungen zu suchen und filtern um diese dann für einen automatisierten und massenhaften Erstell- und Druckprozess für Lieferscheine, Lieferscheine und Rechnungen oder nur Rechnungen einzuleiten. Bei der Erstellung der Belege werden natürlich alle relevanten Spielarten wie abweichende Lieferadresse oder abweichende Rechnungsadresse berücksichtigt. Neben Rechnung, Lieferschein, können auf Wunsch auch eine Pickliste für das Lager und natürlich auch die Etiketten für den Versand und mit der Shipcloud Anbindung direkt auch der Abholauftrag mit dem Versender reguliert werden.
Verknüpfen Sie nun beliebig viele Dokumente mit dem Produkt, um diese im E-Commerce bzw. Shop/IBE anzuzeigen. Das können Bilder sein, sowie auch Videos oder andere Dokumente, wie PDF-Dateien oder technische Zeichnungen.
Bei den Produktdetails wurde die Erfassungs- und Detailtiefe für Mengeneinheiten, Maßeinheiten und Verpackungseinheiten deutlich erweitert. Diese stehen nun auch für den E-Commerce Bereich in SOKRATES.ERP zur Verfügung.
Im Produkt selber kann nun die Kennzeichnung vorgenommen werden, ob das Preiskennzeichen brutto oder netto ist. Das steuert auf Belegen und im E-Commerce die Auszeichnung inklusive oder exklusive (also zuzüglich) Mehrwertsteuer aus.
Mit dem aktuellen Partnerrelease von CAS genesisWorld X7 und dem Technologiewechsel auf Delphi XE7 geben wir auch bereits SOKRATES.ERP für die X7 frei. Die Migration ist zu rund 80% abgeschlossen und wird zum 01.06.2015 vollständig verfügbar und abgeschlossen sein.
Die Inkasso-Schnittstelle (SOKRATES.ERP Collection) wurde um die Felder Letzte Mahnung (Datum), Mahnstufe, Kündigungsdatum des Vertrages und relevante Informationen und Felder im Rahmen des Verbraucherkreditgesetztes (VKG) erweitert.
In der aktuellen Version stellen wir einen neue Assistenten für die Finanzbuchhaltung zur Verfügung. Der Abgrenzungsbericht ermöglicht es Ihnen Leistungen und Zahlungen zu einem bestimmten Datum abzugrenzen. Ein praktisches Anwendungsbeispiel ist z.B. welche Veranstaltungen und Seminare finden erst im kommenden Jahr statt, die aber schon (bzw. noch) in diesem Jahr bezahlt bzw. berechnet werden? Folgende Leistungstypen und Datensätze können mit SOKRATES.ERP aus CAS genesisWorld nun abgegrenzt werden:
Es kann jeweils ein Abgrenzungstag angegeben werden, sowie eine Berücksichtigung der Leistung nach bzw. ab einem bestimmten Datum. Die Leistung bzw. der Datensatztyp selber wird immer mit dem Beginn-Datum selektiert.
Als Ausgabe erhalten Sie einen Bericht, der die Belegarten (Rechnung, Gutschrift, Storno), den Typen (Mitgliedschaft, Teilnahme, Servicevertrag, etc.), sowie die Kostenstelle und den Buchungskreis und Mandanten berücksichtigt, und auf dieser Ebene dann gruppiert den Bruttobetrag, Nettobetrag, Steuerbetrag, sowie den Betrag offen und Betrag bezahlt mit angibt. Für die letzten beiden Kennzahlen können zusätzlich die Zahlungseingänge bis zu einem bestimmten Datum berücksichtigt und eingebunden werden.
Der Positionstyp hat eine zentrale Bedeutung für die Steuerung von Positionen in Belegen für den Einkauf und Verkauf. Folgende Positionstypen sind vorhanden.
Die mit [d] gekennzeichneten Positionen werden im Beleg (FastReport + Crystal Reports Datei) gedruckt. Die Zusatzpositionen sind wichtige unsichtbare Positionen im Beleg, da diese für die Übergabe an die externe Finanzbuchhaltung (z.B. DATEV oder SAP) sehr wichtig sind. Bitte beachten Sie, dass einige der Positionstypen nicht sichtbar oder verfügbar sind. Hierfür sind ggf. weitere Lizenzen und Module für SOKRATES.ERP erforderlich.
Positionstyp | Beschreibung | Bedeutung |
---|---|---|
P [d] | Position (Artikel/Produkt) |
|
A [d] | Alternativposition | darf nicht in Einkaufsbelegen sein, darf nur in Angeboten (Verkauf) sein |
O [d] | optionale Position | darf nicht in Einkaufsbelegen sein, darf nur in Angeboten (Verkauf) sein |
L [d] | Stückliste Hauptelement (Bundle) | ist der Haupteintrag einer Stückliste |
E [d] | Stückliste Elementeintrag | ist ein Element einer Vertriebsstückliste (Stücklistenelement) |
T [d] | Textposition/Textbaustein | Name des Textbausteins |
H | Hilfsposition / Kalkulation | Statistikfaktor 0 für die Position – interne Kalkulationshilfe, wird nicht angedruckt |
K [d] (GK) | Gruppenkopf |
|
F [d] (GS) | Gruppenfuss |
|
Z [d] (ZS) | Zwischensumme |
|
S | Seitenumbruch | bricht eine Seite vor dieser Position um |
U | Übertragselement |
|
|
+++Sonderpositionen+++ | sind unsichtbar im Beleg |
ZK | Zusatzposition Kosten | z.B. Kosten des Geldverkehrs bei Rücklastschriften wird hier eine Position angelegt, erhöht nicht den Gesamtbetrag, Wert kann mit negativem Vorzeichen beginnen |
ZE | Zusatzposition Ertrag | z.B. Zinserträge bei Zahlungsplänen und Valutierung, erhöht nicht den Gesamtbetrag, Wert kann mit negativem Vorzeichen beginnen |
ZP | Zusatzposition PayPal | z.B. PayPal Transaktionsgebühren |
ZT | Zusatzposition Transaktion | z.B. Kreditkarten Disagio und MicroPayment Transaktionsgebühren |
Aus diesem Grund gibt es in den Datensatztypen Preise und Rabatte diese Einheiten für die Hinterlegung von weiteren und zusätzlichen Staffeln. Die Felder sind in die Oberfläche einzubinden und verfügbar. So können z.B: sehr einfach Preisberechnungen für Meterwaren oder volumenabhängige Preise mit verschiedenen Varianzen gemacht werden.
Folgende Mahnstufen und dazugehörige Texte sind für das Mahnwesen einstellt für Deutsch und Englisch
Die Mahntexte wurden für die jeweiligen Stufen im Standard Report (Crystal Reports und Fast Report) angepasst und aktualisiert, sowie an rechtliche Belange angepasst.
Deutsch Mahnstufe 0 und 1
Sehr geehrte Damen und Herren,
sicher haben Sie übersehen, dass die unten aufgeführte(n) Rechnung(en) zur Zahlung fällig geworden sind. Wir bitten Sie, um Ausgleich der fälligen Beträge aller aufgeführten Rechnungen und Ratenzahlung(en) bis zum (Datum Fälligkeit + nächstes Intervall Tage).
Zahlungseingänge wurden bis zum (Datum) berücksichtigt. Sollten Sie den Ausgleich zwischenzeitlich vorgenommen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.
Mit freundlichen Grüßen
gez. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Englisch Mahnstufe 0 und 1
Dear Sir or Madam,
May we remind you that your payment for the below shown invoices is overdue. We would appreciate if you cleared your account within the next few days until (Datum Fälligkeit + nächstes Intervall Tage).
Payments were considered by (date). If you have already sent your payment, please disregard this letter.
Kind regards
sgd. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Deutsch Mahnstufe 2
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider konnten wir nach unserer ersten Mahnung bis heute keinen Zahlungseingang der fälligen Rechnung(en) feststellen. Wir bitten Sie deshalb nochmals um Ausgleich der fälligen Beträge aller aufgeführten Rechnung(en) und Ratenzahlung(en) bis zum (Datum Fälligkeit + nächstes Intervall Tage). Zahlungseingänge wurden bis zum (Datum) berücksichtigt. Sollten Sie den Ausgleich zwischenzeitlich vorgenommen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.
Mit freundlichen Grüßen
gez. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Englisch Mahnstufe 2
Dear Sir or Madam,
Our records show that even after our first reminder the invoice(s) shown below still has/have not been paid. Please send your payment promptly until (Datum Fälligkeit + nächstes Intervall Tage). Payments were considered by (date). If you have already sent your payment, please disregard this letter.
Kind regards
sgd. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Deutsch Mahnstufe 3
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider konnten wir nach unserer zweiten Mahnung bis heute keinen Zahlungseingang der fälligen Rechnung(en) feststellen. Wir bitten Sie hiermit letztmalig zum Ausgleich der fälligen Beträge aller aufgeführten Rechnung(en) und Ratenzahlung(en) bis zum (Datum Fälligkeit + nächstes Intervall Tage). Sollte nach diesem Termin die Zahlung(en) nicht eingegangen sein, leiten wir weitere rechtliche Schritte ein.
Zahlungseingänge wurden bis zum (Datum) berücksichtigt. Sollten Sie den Ausgleich zwischenzeitlich vorgenommen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.
Mit freundlichen Grüßen
gez. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Englisch Mahnstufe 3
Dear Sir or Madam,
Our records show that even after our second dunning letter the invoice(s) shown below still has/have not been paid. Please send your payment promptly until (Datum Fälligkeit + nächstes Intervall Tage). We will take further legal action after this date if we will not receive your payment. Payments were considered by (date). If you have already sent your payment, please disregard this letter.
Kind regards
sgd. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Deutsch - Letzte Mahnung (Rechtsanwalt und Inkassoübergabe)
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider konnten wir nach unserer letzten Mahnung bis heute keinen Zahlungseingang der fälligen Rechnung(en) feststellen. Wir leiten nun die bereits angekündigten rechtlichen Schritte ein. Zahlungseingänge wurden bis zum (Datum) berücksichtigt. Sollten Sie den Ausgleich zwischenzeitlich vorgenommen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.
Mit freundlichen Grüßen
gez. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Englisch - Last Reminder (Lawyer and Collection Agency)
Dear Sir or Madam,
Our records show that even after our last dunning letter the invoice(s) shown below still has/have not been paid. We are now taking further legal action. Payments were considered by (date). If you have already sent your payment, please disregard this letter.
Kind regards
sgd. (Unterschriften aus SOKRATES.ERP)
Inkassohinweise
Ab der 2.ten oder 3.ten Mahnung und mit der letzten Mahnung können Sie folgende Texte als Ankündigung für die Inkassoübergabe mit andrucken. Die Texte sprechen Sie ggf. mit Ihrem Steuerberater oder Rechtsanwalt vorher ab. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass bei bestimmten Rechtsgeschäften und Kaufvertragsarten (z.B. Verbraucher Kreditschutz Gesetz bei Ratenzahlungsplänen, etc.) unterschiedliche oder andere Regulierungen angewendet werden müssen.
Deutsche Inkasso-Ankündigung
Bitte beachten Sie, dass eine weitere Mahnung nicht erfolgt. Sollten Sie die Überweisung nicht fristgemäß vornehmen, werden wir die Forderung an ein Inkassounternehmen/einen Rechtsanwalt übergeben, was mit weiteren Kosten zu Ihren Lasten verbunden sein wird.
Englische Inkasso-Ankündigung.
Please note that a further reminder will not occur. If you take no action within the next few days, we will pass the request to a collection agency / a lawyer, which will result in even more costs for you.
Für den SOKRATES.ERP Inkasso Assistenten können nun verschiedene Sachkonten im SKR03 und SKR04 vorbelegt werden:
Die entsprechende Logik berücksichtigt dabei, dass die Forderungen als zweifelhaft oder uneinbringlich definiert werden können. Nach der Übergabe der Forderungen an den Inkasso Dienstleister ist in jedem Fall eine Benachrichtigung und Information an den Steuerberater oder Buchhalter notwendig.
Objekt / Datensatztyp | Rolle | Anschrift |
---|---|---|
Beleg | Kunde/Auftraggeber/Lieferant | abweichende Anschrift AG |
Beleg | Warenempfänger/Leistungsempfänger | abweichende Anschrift WE |
Beleg | Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Beleg | Regulierer | abweichende Anschrift RG |
Abonnement/Subskription | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Mitgliedschaft | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Teilnahme | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Servicevertrag | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Zertifikat/Lizenz | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Anzeige | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Leistung | abweichender Rechnungsempfänger | abweichende Anschrift RE |
Die Nutzung der Funktionen und Leistungsmerkmale setzen bestimmte Module von SOKRATES.ERP voraus, sowie das Ausrollen des jeweiligen Datenmodells und der aktuellen SOKRATES.ERP Version
Kontakt
com:con solutions GmbH
Zollstockgürtel 61 (Haus 3)
50969 Köln (Zollstock)
Telefon +49 221 964479-0
Telefax +49 221 964479-19
E-Mail info@com-con.net