com:con BAF - Das Framework für Software-Integrationen aller Art

Datenintegration muss nicht langsam oder kompliziert sein

Der com:con BAF ist eine Unternehmenslösung, die Ihnen dabei hilft, Arbeitsschritte für die Integration, Transformation und Digitalisierung von Prozessen und Daten zu ermöglichen und beschleunigen. BAF steht für Base (oder Best) Application Framework.

 

Der com:con BAF ist ein Integrationswerkzeug zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, hauptsächlich als Verbindungselement zwischen einem zentralen XRM System (z.B. CAS genesisWorld, SmartWe) und einem Drittsystem wie einer Warenwirtschaft, ein Dokumentenmanagement oder einer spezifischen Fachanwendung für eine Spezialbranche.

Ihnen, als Partner oder Kunde ist es möglich, eigene Apps zu bauen und diese dann wiederum Ihren Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, Bewerbern, etc. zur Verfügung zu stellen. Die Plattform können Sie bei sich selbst (on Premise) betreiben oder auch über uns als Hybrid Cloud Lösung nutzen.

Entdecken Sie die verschiedenen Funktionspakete des com:con BAF




Der com:con BAF in Zahlen

Adressen in unter 30 Minuten abgleichen

50

Adressen in einer Sekunde abgleichen mittels Verteilervollabgleich

1

Treiber zu Drittsystemen

50

Doch was für Vorteile bringt eine solche Integration für Ihr tägliches Arbeiten?

Zeitersparnis 

Egal welche Systeme Sie miteinander integrieren - durch den automatisierten, stets aktuellen Datenabgleich sparen Sie enorm viel Zeit in der Datenpflege, da Neuanlagen und Änderungen an Datensätzen in Drittsystemen voll automatisch abgeglichen werden können.

Einheitliche Informationen

Durch die volle Integration und den permanenten Datenabgleich entsteht eine einheitliche Datenbasis und damit auch ein unternehmensweiter Informationsstand.

Effizienz  

Ihre Mitarbeiter haben alle benötigten Informationen - sei es vor Ort oder aber auch mobil - direkt im Zugriff und können somit effizienter und produktiver arbeiten als zuvor.

Authentizität der Daten

Durch den automatischen Abgleich der einmalig gepflegten Daten werden mögliche Fehlerquellen, die die Zuverlässigkeit der Daten betreffen, auf ein Minimum reduziert.

  com:con BAF Kennzahlen

Abgleich von CAS genesisWorld Verteilern und Inxmail Listen 

In weniger als einer Sekunde einen Vollabgleich mit 1000 Adressen inklusive abzugleichender zusätzlicher Adressinformationen  durchführen?

Abgleich von Adressen in SAP und CAS genesisWorld + Verkaufsorganisation

Einen Vollabgleich mit 50.000 Adressen inklusive der Zuordnung einer Verkaufsorganisation in unter einer Stunde durchführen?

Abgleich von Adressen aus Microsoft Dynamics in CAS genesisWorld

Einen Vollabgleich mit 50.000 Adressen in unter 30 Minuten durchführen?

Abgleich von Datensätzen aus Microsoft SQL in Oracle

Einen Abgleich mit 50.000 Datensätzen in unter 5 Minuten durchführen?

Abgleich von Auftragsdaten (Belege) aus SAP

In etwas weniger als 2 Stunden 350.000 SAP-Aufträge mit über 800.000 Belegpositionen und über 9.000 Debitoren mit über 1.800.000 Verknüpfungen aus SAP nach genesisWorld übertragen?

Abgleich von Auftragsstatus aus SAP Belegen

Aus über 70.000 offenen Aufträgen aktiv den Status für "offene Menge" und "offenen Umsatz" ermitteln und ins CRM übertragen und das in weniger als 5 Minuten. 

com:con BAF Funktionsübersicht

 

com:con BAF Map & Match (Mapping und Matching); Meta Check

Schnelle Konfiguration (ggf. auch mit Codierung möglich) von Arbeitsabläufen und Integrationsschritten für einen einmaligen, permanenten oder sich selbst pflegenden Integrations- und Migrationsprozess.

In einer der letzten Versionen wurde für bestimmte Treiber (z.B. bei SAP ECC, CAS genesisWorld, MS Dyn NAV, MS Dyn CRM) eine tiefe Prüfung und Inspektion des Meta-Datenmodells eingebaut, die beim Speichern der Jobs prüft, ob die Felder auch wirklich verfügbar und vorhanden sind. Das beugt spätere Fehler enorm vor.

Batch, Festes Zeitmuster, Trigger und Ruhepausen

Aufträge und Tasks verarbeiten Daten im Batchbetrieb und verteilen auf mehrere Rechner und Prozessoren. Aufgaben können zu einer flexiblen Matrix (täglich, wöchentlich, etc.) mit Datums- und Uhrzeitwerten ausgeführt werden. Daten können aufgrund von Trigger-Events oder Benachrichtigungen ausgeführt und übertragen werden. Ruhezeiten können auch definiert werden, in denen keine Aufträge ausgeführt werden, falls Wartungsarbeiten, Backups oder andere "Ruheperioden" eingehalten werden müssen.

Smarte Konnektoren (Apps)

Enthalten bereits Geschäftslogiken und fertige Anwendungsfälle (Best Use und Best Practise) des jeweiligen Ziel- oder Quellsystems. Hierbei handelt es sich in der Regel um Geschäftsanwendungen, die in der Cloud mittels APIs bzw. Webservice und Zugriffs über SOAP/REST genutzt werden können.

Treiber (Protokoll Konnektoren)

Die Integration über verschiedene Protokolle (anhängig vom Anwendungsfall) ist möglich und vorgesehen, z.B. OAuth, OData, SOAP, REST, HESSIAN, Datenbank, ODBC, etc.

Inhaltsbasierte Transformierung und Datensynchronisation

Der zu synchronisierende und übertragene Dateninhalt kann anhand seines Inhalts ausgewertet und transformiert werden. Das ist wichtig, wenn z.B. die Eingabehilfen, Lookups, Wertevorräte im Quellsystem nicht denen im Zielsystem entsprechen oder durch eine andere Architektur z.B. vom Quellsystem aus einer Tabelle in x-Tabellen im Zielsystem gebracht werden müssen.

Datenanreicherung und Datenvalidierung

Während der Datenübertragung können Daten aus dem Quellsystem im Zielsystem angereichert werden. Dies kann durch einen zwischengelagerten Prozess oder einen Vorgang im Quellsystem erreicht werden. Beispiel für eine solche Anreicherung, Validierung und Ergänzung von Daten ist z.B. die Anreicherung von Bundesland, Regierungsbezirk, Anreden, Briefanreden bei der Adressübertragen ins CRM System von CAS genesisWorld, die Prüfung von postalischen Anschriften und Schreibweisen, sowie das Durchschreiben von Werten einer Firma auf den oder die Ansprechpartnerdaten, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

Scripten und Programmieren (ähnlich wie JavaScript / Typescript)

Zur Extraktion, Anreicherung, Transformierung, Abfrage von Daten, Werten, Zuständen stehen Operatoren, Klassen und Funktionen in einer eigenen kleinen Entwicklungs-Umgebung und Script-Umgebung zur Verfügung. 

n-fach Verzweigungen (Forks)

Daten aus einem System (Quelle) können gleichzeitig zu mehreren anderen Systemen (Ziel) geschickt werden. Datenaggregation und Prüfung des Zustands im Quellsystem und in den Zielsystem werden auf verschiedene Weisen implementiert, z.B. Einfügemodus, Updatemodus. Zeitstempelmodus, Prüfziffernmodus, Hashmodus, etc.

Second-Knock Verfahren (2ndK) und Late Ignition

Im com:con BAF ist das Thema "Spätes Zünden" bzw. Late Ignition positiv besetzt. Das im BAF zu aktivierende Verfahren sorgt dafür, dass Racing-Conditions so gut wie ausgeschlossen sind. Über ein 2nd Knock-Verfahren wird in einem Prüfsummenverfahren geprüft, ob sich während der aktiven Abgleichphase ggf. nochmals Daten im Ziel und Quellsystem bzw. den Forks ergeben haben, damit auch die Abgleichstrategie entsprechend unterstützt werden kann.

Abgleichstrategie, Richtung, Vorfahrtsregel

Wie es sich gehört, wird in den Job-Beschreibungen beim Abgleich natürlich eine Abgleich-Strategie, eine Vorfahrtsregel bei Konflikten und eine erforderliche Richtung (Ziel > Quelle, Quelle > Ziel), sowie ein Turnus bestimmt (neue Datensätze, geänderte Datensätze, etc.).

FOLGEN SIE UNS

    Support