Für alle elektronischen Transaktionen stehen in unseren Lösungen Datensatzobjekte zur Verfügung, die alle Schritte und Bewegungen transparent verfolgbar und beweisbar machen. Wir erreichen in unseren Softwareprozessen und Lösungen eine fast 100%ige Rekonzilierung, Zuordnung und Verarbeitung von allen Zahlprozessen. Das bedeutet konkret, dass wir zur Gutschrift Ihres Kreditkarten-Acquirers, abzüglich der Disagio-Gebühr, dennoch immer die Zuordnung des einmaligen Zahlungseingangs zu allen dahinterstehenden Einzelbelegen und Einzel-Transaktionen hinbekommen, und das automatisch initiiert.
Für alle Kreditkarten- und Bezahlaktionen binden wir Tokenizer Verfahren oder entsprechende Zwei-Faktor-Anmeldungen (2FA) nach PSD2 mit an und zertifizieren diese auch gerne im Rahmen des gemeinsamen Projektes. Hierbei verhalten sich die com:con Lösungen immer als AISP (Account Information Service Provider / Kontoinformationsdienst) und nicht als PISP (Payment Initiation Service Provider / Zahlungsauslösungsdienst).
Zudem bauen wir in aktuellen Projekten verschiedene neue APIs zum Thema Open Banking mit ein. In SOKRATES.ERP sind die Komponente der Firma Subsembly (München) wie der BankAccessServer, der FinTS Server und der EBICS Server integriert. In unseren Lösungen verwenden wir zudem, Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz (AI). Neueste Verfahren und Erkenntnisse, z.B. über Business-Rule-Engines verwenden wie beim Auslesen, Erkennen und Verarbeiten von Kontoauszügen. Hier geht es um Erkennung nicht statischer Daten aus den Verwendungszwecken. Im Bereich der Kreditkartenverarbeitung setzen wir Technologien von Adyen und Finleap (früher figo.io), Truelayer.com, sowie tink.com und finapi.io ein.
Die Erkenntnisse und Daten helfen bei der Online Bonitätsprüfung, der Echtzeiterkennung von Lebensereignissen und Lebensphasen, der Cashflow-Analyse und Cashflow-Prognose, sowie der Verbesserung der digitalen Erkennung von Dauerschuldverhältnissen, Versicherungsverträgen, Versorgungsverträgen, Dienstleistungsverträgen und deren digitalen Bedarfsermittlung.